POUND SOUNDS PERFORMANCES

S Z E N I S C H E  L E S U N G  | H Ö R S P I E L

 

Als Performance-Projekt entwickelt, mit dem Dichter und Avantgardisten Ezra Pound im Angesicht globaler Katastrophen Kulturkreise und poetische Wirkkraft aufbieten, mit seinen Cantos, die den destruktiven Profitwahn als Skandal formulieren und zu Zeugnissen des 20. Jahrhunderts wurden. Pound startete die Cantos 1915 in unmittelbarer Reaktion auf den Ersten Krieg, führte sie durch den Zweiten Weltkrieg fort und wurde mit einem Geflecht an Sprachbildern, Zeichen, Rohdaten, geschichtlichen Quellen, chinesischen Ideogramme, Slang, mehrsprachigen Zitate und juristischen Fakten, aus denen Sinn- und Klangbilder entstehen, zum Wegbereiter moderner Dichtung. Collage in fünf Teilen: Klanggraben – Pound Sounds, World War One, Usura, Kung, Mensch sein und nicht Zerstörer (ABC of Kulchur). 20 Bildern und Szenen schlagen einen Bogen von Verdun zur Odyssee, von Dantes Inferno über die Kanonenprofiteure zu den heutigen Finanzkrisen. Wichtiger Teil sind die Chinesischen Cantos, die der maßlosen Disparatheit des Weltgeschehens das maßvolle Handeln des Konfuzius entgegenstellen. Eine Vielzahl von Ereignissen, Stimmen, Figuren treten zusammen. ‚Nicht-poetisches‘ Material fließt ein. Transportmittel ist die Verwandlung, von einer Welt des Grauens hin zur Einfachheit des Seins. Vom kleinsten Wort zum Wind, der vom „irdischen Paradiso“ weht.
Performance Konzept:
Christian Bertram | Simone Bernet

Ezra Pound – Leben und Werk
Ezra-Pound_Leben-und-Werk

Hörspielbearbeitung

„CANTOS“ Von Ezra Pound

von Christian Bertram

Mit Michael Rotschopf, Jürgen Holtz,
Friedhelm Ptok, Imogen Kogge,
Patrick Güldenberg, Christopher Nell, Lisa Hrdina, Elena Schmidt u. a.
Aus dem Amerikanischen von Eva Hesse,
Manfred Pfister & Rainer G. Schmidt
Hörspielfassung & Regie: Christian Bertram
Komposition: Gebrüder Teichmann

Produktion: Hessischer Rundfunk/ Deutschlandfunk Kultur 2018

Ezra Pound

Ezra Weston Loomis Pound, geboren 1885 in Hailey (Idaho). Studienaufenthalt in Spanien. Von 1909–1920 in London, 1920–1924 in Paris. 1924–1945 in Rapallo. Hielt im Zweiten Weltkrieg über Radio Rom antiamerikanische Propagandareden. Wurde 1945 von den Amerikanern inhaftiert und in ein Lager bei Pisa gebracht, wo er drei Wochen in einem Metallkäfig in Einzelhaft verbrachte. Entstehung der Pisaner Cantos. Erhielt vom Preisgericht der American Library of Congress den Bollingen-Preis, die höchste amerikanische literarische Auszeichnung. Entging dadurch einem Hochverratsprozess. 1946 Einweisung in das St. Elizabeth’s Hospital für kriminelle Geisteskranke in Washington. 1958 Entlassung. Lebte anschließend in Meran und Venedig, wo er am 1. November 1972 starb. Im Arche Literatur Verlag erschienen 2012 erstmals sämtliche Cantos in einem Band.

Pull down thy vanity

Thou art a beaten

dog beneath the hail,

A swollen magpie

in a fitful sun,

Half black half white

Nor knowst’ ou wing

from tail

Pull down thy vanity

How mean thy hates

Fostered in falsity,

Pull down thy vanity,

Rathe to destroy,

niggard in charity,

Pull down thy vanity,

I say pull down.

Ezra Pound, Pisaner Gesänge

Krieg ist die

grauenhafteste

Sabotage an der

Menschheit

Ezra Pound

SZENISCHE LESUNG

Friedhelm Ptok liest Ezra Pound

aus den Cantos, Teil 1 und 2

Übersetzt von Rainer G. Schmidt und Eva Hesse ins Deutsche. Eingerichtet von Christian Bertram
16. September und 14. Oktober 2016
Galerie Bernet Bertram,
Goethestr. 2-3, 10623 Berlin

Mehr zur Lesung
Der Schauspieler Friedhelm Ptok gastiert zur BERLIN ART WEEK in der GALERIE BERNET BERTRAM. Mit seiner Lesung widmet er sich dem Dichter und Avantgardisten Ezra Pound und dessen Hauptwerk, den Cantos, die heute zu den einflussreichsten und bewegendsten Zeugnissen moderner Dichtung zählen. Die Cantos vergegenwärtigen nicht nur Menschheitsgeschichte in ihren Höhen und Tiefen, sondern sind poetischer, philosophischer und politischer Diskurs von hoher sprachlicher und bildlicher Intensität. Friedhelm Ptok, geboren 1933, war u.a. langjähriges Ensemblemitglied der Staatlichen Schauspielbühnen Berlins. Er ist bekannt als Mitwirkender zahlreicher Radio- und Fernsehproduktionen. Seine Laufbahn ist mit Namen von Regisseuren wie Fritz Kortner, Kurt Hübner, Peter Zadek und Hans Lietzau verbunden. Übersetzt von Rainer G. Schmidt und Eva Hesse. Eingerichtet von Christian Bertram.